Vom 23.-25 Juni 2025 wird die HärtereiPraxis 2025 wieder im Kamp-Lintfort in Wellings Parkhotel stattfinden. Die Aalberts Surface Technologies GmbH wird auch wieder mit einigen Mitarbeitern vertreten sein. Auch Ingo Segler, Werksleiter im Werk Gaildorf, freut sich auf die Veranstaltung:
"Ich freue mich besonders auf die HärtereiPraxis, da wir dieses Jahr keine Teilnahme am HK geplant haben. So wird die HärtereiPraxis sicherlich das Highlight für mich sein!"
Wir freuen uns ebenfalls auf unser diesjähriges Branchenevent!
Infos und Anmeldung unter: https://prozesswaerme.net/haertereipraxis/
#HärtereiPraxis #Wärmebehandlung
Die IBW bietet Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern auf dem Gebiet der Wärmebehandlung an. Der Teilnehmer kann bei Teilnahme an allen 5 Modulen den Status „Wärmebehandlungsfachmann“ erlangen.
KW 46
KW 49
Zudem findet am 27.-28.11.25 unser Intensivseminar zum Thema "Aluminium - Werkstoffkunde und Wärmebehandlung wieder statt!
Anmeldung, Programm und weite Informationen unter https://www.ibw-irretier.de/seminare/
Michael Schlerkmann von FaiFtc aus Italien war unser Gast bei der letzten Ausgabe des HeatTreatTV, welches wir begleitend zur HärtereiPraxis 2025 ausstrahlen.
Auf der HärtereiPraxis wird Herr Schlerkmann ebenfalls als Aussteller dabei sein, so dass Sie sich dort mit ihm über die Edelstahlgießerei FaiFtc und deren Produkte für die Wärmebehanldungstechnik austauschen können.
Melden Sie sich gleich hier zur HärtereiPraxis 2025, an, die vom 23.-25. Juni in Kamp-Lintfort stattfinden wird!
Mit Michael Onken von der Safechem Europe GmbH sprach Olaf Irretier bei der letzten Ausgabe des HeatTreatTV.
Auf der HärtereiPraxis 2025 wird Herr Onken ebenfalls als Aussteller dabei sein, so dass Sie sich dort mit ihm über das Thema Lösemittelreinigung in der Wärmebehandlungstechnik austauschen können.
Melden Sie sich gleich hier zur HärtereiPraxis 2025, die vom 23.-25. Juni in Kamp-Lintfort stattfindet, an!
Olaf Irretier sprach im Rahmen des HeatTreatTV mit Uwe Schmelzing, dem technischen Direktor der Aalberts Surface Technologies GmbH.
Auf der HärtereiPraxis wird Herr Schmelzing als Referent dabei sein. Wir freuen uns schon jetzt auf seinen Vortrag "Quo vadis Lohnwärmebehandlung in Deutschland Eine Branche in schwierigen Zeiten - weiter so wie gewohnt, oder Neuorientierung? Aktuelle Situation, Chancen und Risiken"!
Melden Sie sich gleich hier zur HärtereiPraxis 2025, die vom 23.-24. Juni in Kamp-Lintfort stattfindet, an!
Bei unserer letzten Ausgabe des HeatTreatTV, welches wir begleitend zur HärtereiPraxis 2025 ausstrahlen, war unser Gast Dr. Mathias Kunz von WPX Faserkeramik GmbH.
Herr Kunz berichtet über Veränderungen in der Branche und über neue Anwendungsgebiete von keramischen Faserverbundwerkstoffe (wie WHIPOX) im Hochtemperaturbereich!
Melden Sie sich gleich hier zur HärtereiPraxis 2025, die vom 23.-25. Juni in Kamp-Lintfort stattfinden wird, an!
Ben Kahle, Vertriebsleiter bei ECM Technologies, war unser Gast bei der letzten Ausgabe des HeatTreatTV, welches wir begleitend zur HärtereiPraxis 2024 ausstrahlen.
Auf der HärtereiPraxis wird ECM als Referent dabei sein und uns über Herausforderungen, Trends und anlagentechnische Lösungen für die Zukunft insbes. im Bereich der Vakuumwärmebehandlung berichten .
Melden Sie sich gleich hier zur HärtereiPraxis 2025, die vom 23.-25. Juni in Kamp-Lintfort stattfinden wird, an!
Die Integration der Künstlichen Intelligenz in Wärmebehandlungsprozesse bietet erhebliches Potenzial zur Verbesserung von Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit. KI-Tools, die Echtzeitdaten nutzen, können bei der Vorhersage von Anlagenproblemen helfen und ermöglichen eine vorausschauende Wartung, die Ausfallzeiten und damit verbundene Kosten minimiert. In der Qualitätskontrolle kann die KI durch präzise Datenerfassung Prozessanomalien erkennen und sofortige Anpassungen zur Einhaltung von Standards ermöglichen. Die Implementierung dieser KI-Anwendungen könnte Wärmebehandlungsanlagen in intelligente, reaktionsschnelle und nachhaltige Betriebe verwandeln und so einen Wettbewerbsvorteil in der sich wandelnden Industrielandschaft bieten. Über dieses und vieles Mehr haben Dr. Olaf Irretier von der IBW und Thomas Rücker von Watlow im vorliegenden HEAT TREAT TV gesprochen.
Melden Sie sich gleich hier zur HärtereiPraxis 2025, die vom 23.-25. Juni in Kamp-Lintfort stattfindet wird, an!
Christoph Bollgen von JUMO war unser Gast beim HeatTreatTV.
Auf der HärtereiPraxis wird Herr Bollgen ebenfalls als Aussteller dabei sein, so dass wir uns dort mit ihm über das Themen der Mess- und Regelungstechnik, KI, Digitalisierung und vieles Mehr austauschen können.
Melden Sie sich gleich hier zur HärtereiPraxis 2025, die vom 23.-25. Juni in Kamp-Lintfort stattfinden wird, an!
FAIFTC veranstaltet am 27. und 28. Mai in Salo/Gardersee ein "Green Steel" Symposium.
FAIFTC produziert seit 2024 „green steel - castings“.
Wärmebehandlung, Härterei und der hierfür erforderliche Industrieofenbau wären ohne den Einsatz hitzebeständiger Stähle in Herstellung des Schleuder- und Formgusses nicht denkbar. Glüh- und Härtetemperaturen von über 1000°C und die immer höheren Anforderungen in eine automatisierte Industrieofentechnik verlangen Legierungszusammensetzungen und angepasste Gussverfahren, die in diesen thermischen Grenzbereichen die Anforderungen erfüllen. Zudem gilt es aktuell und zukünftig die Vorgaben und Erwartungen an nachhaltige und CO2-neutrale Herstellungsprozesse zu erfüllen. FAIFTC, Giessereigruppe in Norditalien, hat sich diesen Anforderungen gestellt und produziert seit 2024 „green steel - castings“.
Zusammen mit seinem langjährigen Partner in Deutschland, der IBW Dr. Irretier GmbH, wird FAIFTC seinen Kunden und Partnern über diese Fortschritte im Rahmen eines „Green Steel“ Symposiums am 27. und 28. Mai in Salo/Gardasee berichten.
Der Branchentreff der Härtereibranche, der in diesem Jahr zum neunten Mal durchgeführt wird, ist ein „Muss“ für Praktiker der Härtereibranche. Er findet vom 23.-25. Juni 2025 auch in diesem Jahr im Parkhotel Wellings in Kamp-Lintfort statt.
Die HärtereiPraxis ist gemacht von Praktikern für Praktiker, was auch in diesem Jahr durch qualitativ hochwertige und praxisorientierte Vorträge „unter Beweis gestellt“ wird. Ein intensiver Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern Diskussionen mit Experten und Austellern aus der Wärmebehandlung zeichnen dieses besondere Veranstaltungsformat aus.
In diesem Jahr werden die Tagungsteilnehmer am Montagnachmittag, den 23.06.2025 mit einer Exkursion zur Fa. Lemken in Alpen, einem der weltweit führenden Hersteller für Bodenbearbeitungsgeräte, in die Fachtagung HärtereiPraxis 2025 starten. Die Härterei der Fa. Lemken zeichnet sich vor allem auch durch die besonderen Härteverfahren, wie das Press- und Umformhärten aus, die optimale Härteergebnisse bei minimiertem Bauteilverzug ermöglichen.
Im November fanden unsere Inhouse-Schulungen in Augustdorf statt.
Edwin Friesen, Technischer Leiter Ferrum Edelstahlhärterei Augustdorf:
"Mit der IBW Dr. Irretier hatten wir im November 2024 an zwei Samstagen eine optimale Gelegenheit genutzt, um unsere Mitarbeiter in den Grundlagen der Wärmebehandlung, der Härtetechnik, dem Einsatzhärten und dem Nitrieren sehr intensiv zu schulen. Dr. Irretier hatte sehr praxisbezogen sowohl den Mitarbeitern mit langjähriger Härtereierfahrung als auch den jungen und neuen Kollegen in diesem Bereich den Schulungsinhalt gut vermitteln können. Für uns als Ferrum Edelstahlhärterei Augustdorf ist dies eine sehr gute und sinnvolle Investition in die Zukunft des Unternehmens und seiner Mitarbeiter. Mit der IBW Dr. Irretier werden wir zudem weiterführend im Rahmen des einen oder anderen Workshops auf deren Expertise zurückgreifen."
In der Zeit vom 08. – 10.10.2014 fand auf dem Kölner Messegelände wie in jedem Jahr üblich wieder der Härterei Kongress statt – in diesem Jahr zum 80. Mal.
Wir als IBW Dr. Irretier GmbH waren auch in diesem Jahr auf diesem Fachkongress der Härtereibranche vertreten – und das zum 30. Mal.
Einige der Teilnehmer berichteten auch aus den Zeiten der „70er Jahre“ als das „HK im Casino in Wiesbaden“ als unser Branchentreff und jährlicher Jahreshöhepunkt stattfand.
Auch heute noch ist der Härterei Kongress ein Wiedersehen und fachlicherer Austausch unter Kollegen und Freunden, der übrigen im kommenden Jahr gemäß „back tot he roots“ wieder in Wiesbaden
stattfinden wird.
Großer Erfolg für F.A.I.-F.T.C. S.p.A.:
"Wir sind die erste italienische Gießerei, die die Zertifizierung Made Green in Italy für unsere Stahlgussteile erhalten hat. Mehrere Jahre lang verfolgen wir eine Unternehmensstrategie, die
ökologische Nachhaltigkeit und Klimaneutralität in den Vordergrund stellt. Dank unseres Engagements für die Verbesserung der Effizienz unserer Produktionsprozesse und vor allem dank unserer
ständigen Suche und der präzisen Verwendung sorgfältig ausgewählter recycelter Materialien, die die hohen Qualitätsstandards unserer Spezialstahlgussteile gewährleisten können, haben wir eine
wichtige Anerkennung erreicht, die auch für alle Kunden, die sich für unsere Produkte entscheiden, von großem Wert ist."
F.A.I.-F.T.C. S.p.A. ist die erste italienische Gießerei, die die Zertifizierung Made Green in Italy für ihr gesamtes Sortiment an Stahlgussteilen erhalten hat.
Alle Produkte sind in die Klasse A eingestuft, mit Auswirkungen auf den Lebenszyklus, die zwischen 84% und 92% unter der Referenzbenchmark liegen.
Made Green in Italy ist das erste nationale Rahmenwerk für Umweltzertifizierungen durch das Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit (MASE). Eine institutionelle Zertifizierung, die den
ökologischen Fußabdruck italienischer Produkte bewertet und kommuniziert und die im Vergleich zu anderen Lösungen im gleichen Marktsektor überlegene Umweltleistungen nachweisen kann. Es handelt
sich um einen prestigeträchtigen Titel, der nicht nur die Qualität der Produkte hervorhebt, sondern auch zeigt, dass F.A.I.-F.T.C. Das Engagement von S.p.A. zur Bekämpfung des Klimawandels.
"Informieren Sie sich über die Zertifizierung Made Green in Italien. Wir sind wirklich stolz auf diese großartige Errungenschaft und werden diese Gelegenheit nutzen, um unser starkes Engagement für den ökologischen Wandel im Einklang mit den europäischen Richtlinien und unserer Unternehmensvision erneut zu erneuern!"
Tobias Kayser, Manager Factory Support & Heat Treatment, von SKF Lüchow fasst die Veranstaltung mit einem großen Lob zusammen:
"Die Fachtagung HärtereiPraxis 2024 in Kamp-Lintfort war eine tolle und informative Veranstaltung. Ein Treffen unter Fachkollegen mit sehr guten Vorträgen und Fachberatungsständen, die mir die ein oder andere zusätzliche Frage beantworten konnten. Zudem tolles Netzwerken in dem wunderschönen Tagungshotel Wellings in Kamp-Lintfort. Ein sehr schönes und weiterzuempfehlendes Branchen-EVENT, was ich so an anderer Stelle auch noch nicht erlebt habe. Danke an die Veranstalter!"
Vom 24.-26.06.2024 fand die Fachtagung HärtereiPraxis in Kamp-Lintfort statt. Als Rückblick auf das Event konnten wir einige Stimmen
und auch spontane Schnappschüsse einfangen die Sie hier sehen können.
Vielen Dank an die Aussteller, Referenten und natürlich an alle Teilnehmerinnen und
Teilnehmer!
Save the Date: Die HärtereiPraxis 2025 findet vom 23.-25.06.2025 statt!
Simon Durein von der Schick Technik GmbH war unser Gast bei der letzten Ausgabe des HeatTreatTV, welches wir begleitend zur HärtereiPraxis 2024 ausstrahlen.
Auf der HärtereiPraxis wird Herr Durein ebenfalls als Aussteller dabei sein, so dass Sie sich dort mit ihm über das Thema Ammoniakversorgung und die dazugehörige Anlagentechnik austauschen können.
Melden Sie sich gleich hier zur HärtereiPraxis 2024, die vom 24.-26. Juni in Kamp-Lintfort stattfindet, an!
Dr. Rolf Terjung von Graphite Materials stand bei unserem HeatTreatTV, welches wir begleitend zur HärtereiPraxis 2024 ausstrahlen, in einem hochinteressanten Interview Rede und Antwort.
Auf der HärtereiPraxis wird Graphite Materials auch Aussteller sein, sodass Sie sich hier über das Thema CFC in der Wärmebehandlung mit den Kollegen von Graphite Materials austauschen können!
Melden Sie sich gleich hier zur HärtereiPraxis 2024, die vom 24.-26. Juni in Kamp-Lintfort stattfindet, an!
Kostenlose Online-Veranstaltung - Melden Sie sich an!
Unser Gast Michael Schlerkmann, leitender FaiFtc-Vertriebsingenieur für Deutschland, wird Ihnen am 15.05.2024 um 13:00-13:45 Uhr die Möglichkeiten von FaiFtc vorstellen und gerne Ihre Fragen beantworten.
Bei unserer letzten Ausgabe des HeatTreatTV, welches wir begleitend zur HärtereiPraxis 2024 ausstrahlen, war unser Gast Dr. Mathias Kunz von WPX Faserkeramik GmbH.
Auf der HärtereiPraxis wird Herr Kunz Aussteller sein und auch einen Vortrag halten. Wir freuen uns sehr auf seinen Beitrag „Innovative Chargiermaterialien – Aspekte zur Energieeffizienz, Qualitäts- und Kostenoptimierung“!
Melden Sie sich gleich hier zur HärtereiPraxis 2024, die vom 24.-26. Juni in Kamp-Lintfort stattfindet, an!
ECM ROBOTICS | Advanced solutions for Heat Treatment
Das Video zeigt die Automatisation einer komplette Ofenline bestehend aus :
- Eine Roboterzelle für die Montage und Demontage der Ladung, mit zwei Waschmaschinen für die Reinigung der Teile.
- Einem AMR, der die Ladungen zwischen der Roboterzelle und dem Ofen transportiert und dann den Ofen be- und entlädt.
- Ein ICBP FLEX-Ofen
Thomas Rücker von der Eurotherm Germany GmbH war unser Gast bei unserer letzten Ausgabe des HeatTreatTV, welches wir begleitend zur HärtereiPraxis 2024 ausstrahlen.
Auf der HärtereiPraxis wird Herr Rücker ebenfalls einen Vortrag halten. Wir freuen uns sehr auf seinen Beitrag „KI und FMEA „live“ in der Regelungstechnik“!
Melden Sie sich gleich hier zur HärtereiPraxis 2024, die vom 24.-26. Juni in Kamp-Lintfort stattfindet, an!
Die 8. Fachtagung "HärtereiPraxis" findet vom 24.-26. Juni 2024 in Kamp-Lintfort im Wellings Parkhotel statt. Wir freuen uns besonders auf den folgenden Vortrag von ECM Technologies:
Herr Gerald Hiller, ECM
Wirtschaftliche und klimaneutrale Wärmebehandlung – geht das?
Die Diversifizierung von Unternehmen in Märkten wie der Wärmebehandlungs- und Härtereibranche ist ein wesentlicher Schritt für eine erfolgreiche Marktbearbeitung in der Zukunft. Dieses gilt für Lieferanten, wie Industrieofenbauer und Betreiber, wie Härtereibetriebe, gleichermaßen. Am Beispiel der Lieferung und des Betriebs modularer Vakuumanlagentechnik wird im Vortrag von Gerald Hiller, ECM, aufgezeigt, dass dies einen bedeutenden Einfluss auf verschiedene Anwendungen der Branchen durch Integration in zahlreichen Prozessen hat und zur Verbesserung Wirtschaftlichkeit und zudem der CO2-Bilanz im Unternehmen beiträgt. Ein Schlüsselelement dieser Erfolgsstory ist die Robotertechnik und die fortschrittliche AMR-Technologie, die neue Maßstäbe setzt und modular gestaltete Vakuumanlagen noch effizienter und vielseitiger macht.
Die gemeinsamen Intensivseminare des Vulkan Verlags und der IBW Dr. Irretier GmbH zu Themen rund um die Wärmebehandlung haben sich bereits in den vergangenen Jahren als feste Größe auf dem Markt
der Schulungsveranstaltungen etabliert. Das besondere Konzept dieser modularen Seminarreihe als Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen auf dem Gebiet der Härterei- und Wärmebehandlungstechnik
zeichnet sich dadurch aus, dass der Teilnehmer den Status „Wärmebehandlungsfachmann der Prozesswärme-Akademie“ erlangen kann. Dieses testiert dem Teilnehmer die Kenntnis der Wärmebehandlung von
Stahl in den wesentlichen Themen und Anforderungen.
Im Februar diesen Jahres fand in Düsseldorf die erste Seminarreihe mit Modul 1: Werkstoffkunde der Stähle, Modul 2: Glühen, Härten und Anlassen (Vergüten) und Modul 5: Anlagentechnik für die
Wärmebehandlung statt. Die Teilnehmer attestieren den Veranstaltern dabei beste Bewertungen und 100 %ige Weiterempfehlung. Im April werden Modul 3: Nitrieren und Einsatzhärten und Modul 4:
Randschichthärten durchgeführt.
Nach dem Besuch der kompletten Seminarreihe, bestehend aus den fünf unterschiedlichen Modulen, ist die Weiterbildung zum „Wärmebehandlungsfachmann der Prozesswärme-Akademie“ abgeschlossen. Das
entsprechende Zertifikat erhält der Teilnehmer, wenn er alle fünf Schulungs-Module besucht hat. Je nach Interesse des Teilnehmers können die Schulungsmodule natürlich auch nur einzeln besucht
werden ohne dass der Teilnehmer den Status „Wärmebehandlungsfachmann“ anstrebt.
Die 8. Fachtagung "HärtereiPraxis" findet vom 24.-26. Juni 2024 in Kamp-Lintfort im Wellings Parkhotel statt. Wir freuen uns besonders auf den folgenden Vortrag über die Möglichkeiten des Carbonitrierens:
Herr Dr. Thomas Waldenmaier, Robert Bosch
Carbonitieren - Potential und Chance
Für das Einsatzhärten von metallischen Bauteilen kann neben einem Aufkohlen auch ein Carbonitrieren mit anschließendem Härten durchgeführt werden. Der beim Carbonitrieren zusätzlich eingebrachte Stickstoff beeinflusst signifikant die Werkstoff- und Bauteileigenschaften. Im Rahmen des Vortrags werden die vorteilhaften, wie z. B. verbesserte Einhärtbarkeit oder Anlassbeständigkeit, aber auch auf die unerwünschten Einflüsse, wie z. B. Porenbildung oder C-Pegelregelung eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags ist das Aufzeigen des Potenzials und der Chancen eines Niederdruckcarbonitrierens mit vielversprechenden Beispielen für eine industrielle Anwendung.
ECM Technologies mit Sitz in Grenoble/Frankreich ist mit mehr als 1600 Heizkammern der weltweit führende Anbieter modularer Vakuumhärtetechnik.
Mit Gerald Hiller, Vertriebschef der ECM Deutschland GmbH, sprechen wir begleitend zur HärtereiPraxis vor allem über das Thema „Quo vadis ? - Zukunft in der Härtereibranche“.
Gerade die modulare Vakuumhärtetechnik kann einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit bei der Wärmebehandlung liefern und gegenüber den konventionellen Verfahren zudem
deutliche Kostenvorteile bieten.
Die ECM-Gruppe stärkt ihre Präsenz in Deutschland und Nordeuropa sowie ihr Dienstleistungsgeschäft mit dem Erwerb des deutschen Unternehmens IOS - Industrie Ofen Service.
Die ECM-Gruppe hat eine Vereinbarung zur Übernahme von IOS am 30. Januar 2024 unterzeichnet. IOS hat seinen Sitz in Arnsberg, Deutschland, und ist auf die Wartung von Industrieöfen für die
Vakuumwärmebehandlung spezialisiert.
Mit dieser Übernahme kann die ECM-Gruppe ihre Präsenz in Deutschland erweitern und ihr Geschäft mit der Wartung von Industrieöfen stärken.
Die aktuelle Marktsituation in der Härterei- und Wärmebehandlungsbranche ist derzeit vor allem in Deutschland schwierig.
Vor diesem Hintergrund sprechen die IBW Dr. Irretier GmbH und die Vulkan-Verlag GmbH mit Michael Hein über Erwartungen, Ziele und Technologien für 2024.
Welche Optionen hat die Wärmebehandlung in Deutschland? Wie kann der Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit gelingen?
Das Vortragsprogramm zur HärtereiPraxis 2024, vom 24.-26. Juni 2024 in Krefeld, steht!
Wir freuen uns sehr auf Herrn Rücker und seinen Vortrag zum Thema KI in der Regelungstechnik:
Thomas Rücker, Eurotherm Germany GmbH:
„KI und FMEA „live“ in der Regelungstechnik“
Thomas Rücker wird als Fachexperte für Steuer- und Regelungstechnik u.a. in der Härtereibranche in diesem interessanten und hochaktuellen Vortrag die Kombination von künstlicher Intelligenz und
Algorithmen für maschinelles Lernen vorstellen und zusätzlich die Leistungsvorteile, z. B. die Fähigkeit, Daten zu analysieren und Muster für weitere Optimierungen zu erkennen,
präsentieren.
IBW Dr. Irretier GmbH - info@ibw-irretier.de - +49 (2821) 7153948
Alle Rechte vorbehalten ®
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)