CQI-9  Prozessmanagementsystem für die Wärmebehandlung

IBW-Intensivseminar vom 13.-15. April 2021 in Düsseldorf:

CQI-9  Prozessmanagementsystem für die Wärmebehandlung 

 

1. Tag:  Wärmebehandlungsanlagen 

2. Tag:  CQI-9 Wartung und Instandhaltung

3. Tag:  CQI-9 Prozessauditor

 

 

Herausgeber der CQI-Prozessmanagementstandards ist die AIAG (Automotive Industry Action Group), ein Verband der nordamerikanischen Automobilindustrie mit Sitz in Detroit, Michigan. Das Interesse der führenden Hersteller der Automobilindustrie ist es, mit dem CQI-Standard einen weltweiten Qualitätsstandard ihrer Produkte in der gesamten Lieferkette zu schaffen und stets weiter zu entwickeln. 

 

 

Die CQI-9 Heat Treat System Assessment ist eine Selbstbewertung (Self Assessment) bezüglich der Wärmebehandlung und muss mindestens 1 x pro Jahr durchgeführt werden. Die CQI-9 ist für alle weltweiten Automobilzulieferanten relevant, die eine vertragliche Einkaufs-,  Liefer- bzw. Qualitätsvereinbarung in der gesamten Lieferkette eingegangen sind. 

 

Unser Seminar trägt zur  Mitarbeiterqualifikation bei und bietet zudem die Möglichkeit der Auditorenausbildung im Hinblick auf die Forderungen der  CQI-9, unabhängig davon ob der Standard CQI-9 im Unternehmen neu  eingeführt werden soll oder bereits fest im Wärmebehandlungsprozess verankert ist. Im Idealfall sollen der CQI-9 Standard als Teil des kontinuierlichen Verbesserungsprozess des Unternehmens (KVP) die Fehlerquote und somit Ausschuss reduzieren sowie zu einer höhere Anlagenverfügbarkeit beitragen.

 

 

SEMINARPROGRAMM 00.-00. 0000 / täglich Beginn: 09:00 bis ca. 17:00 Uhr 

 

1. Tag:  Wärmebehandlungsanlagen  

Am ersten Tag stellen wir die Anlagen- und Regelungstechnik, die für die verschiedenen Wämebehandlungsprozesse erforderlich ist, vor. Im Seminar wird die große Vielfalt und Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten und Bauarten von Wärmebehandlungsanlagen – angefangen von einfachen offenbeheizten Anlagen über die Atmosphärentechnik, wie Sie beispielsweise bei thermochemischen Verfahren angewandt wird, bis hin zur Vakuumtechnologie und deren anlagentechnischen Möglichkeiten erläutert.

Die Kenntnis über die Grundlagen der Anlagentechnik ist die Basis für das Verständnis bei der praktischen Umsetzung des CQI-9 Standards.

 

2. Tag:  CQI-9 Wartung und Instandhaltung

Der Zustand bzw. die Pyrometrie der Anlagentechnik ist für das Wärmebehandlungsergebnis von größter Bedeutung. Unter Pyrometrie versteht man den richtigen Einsatz der Thermoelemente, die Funktionalität der Instrumentierung, die allgemeine Systemgenauigkeit der Regelstrecke und die Temperaturgleichmäßigkeit in der qualifizierten Arbeitszone der Anlage. Das richtige Vorgehen bei der Wartung und Instandhaltung des Wärmebehandlungssystems wird mit praktischen, pyrometrischen Übungen an einem Laborofen unterstützt.

 

 

3. Tag:  CQI-9 Prozessauditor

Die IATF 16949 empfiehlt die Anwendung des CQI Standards. Verpflichtet wird der Prozesseigner jedoch konkret durch Kundenforderungen. Der CQI Standard, verknüpft mit international, anerkannten Qualitätsmanagementsystemen wie z. B. der IATF 16949 und den anzuwendenden kundenspezifischen Forderungen, definieren die grundsätzlichen Anforderungen an das Prozessmanagementsystem.

 

Die Veranstaltung vermittelt einen ordnungsgemäßen Umgang mit dem Auditfragekatalog, den Prozesstabellen und dem Jobaudit und zeigt gleichzeitig die notwendigen Anforderungen an das Wärmebehandlungssystem auf. 

Voraussetzung für die Ausbildung zum CQI-9 Prozessauditor ist die Teilnahme am 2. und 3. Tag des Seminars.

 

 

Seminarinhalte 

  • Anlagen- und Regelungstechnik von Wärmebehandlungsprozessen
  • Bauarten von offen beheizten Anlagen, Schutzgas- und Vakuumanlagen
  • Basisinformationen zur CQI-9
  • Anforderungen an Thermoelemente u. Instrumente
  • Instrumentierungsprüfung
  • SAT-Systemgenauigkeitsüberprüfung
  • TUS-Temperaturgleichmäßigkeitsüberprüfung
  • praktische Übungen an einem Laborofen
  • Handhabung des Auditfragekataloges, der Prozesstabellen und des Jobaudits
  • Erstellung des Auditberichts
  • Diskussion mit den Teilnehmern
  • Anforderungen an Thermoelemente u. Instrumente - Instrumentierungsprüfung
  • Wirksamkeitsüberprüfung CQI-9 in Form eines Tests

 

Teilnehmerkreis (m/w)

Servicepersonal für Wartung und Instandhaltung, Anlagenbediener, Härtereileiter, Produktionsleiter, interne Prozessauditoren, Lieferantenmanager, Qualitätsbeauftragte

 

 

Referenten

Marco Jost besitzt als ehemaliger Qualitätsleiter eines Stahlwerks mit eigener Schmiede und Wärmebehandlung und als langjähriger geschäftsführender Gesellschafter einer eigenen Lohnhärterei einen großen Erfahrungsschatz in der Anwendung von Wärmebehandlungsverfahren.

Dr. Olaf Irretier ist seit vielen Jahren in der Wärmebehandlung und im Industrieofenbau tätig – u.a. war er Lehrbeauftragter für Werkstofftechnik an der Hochschule Rhein-Whaal. In den letzten 20 Jahren wurden unter seinem Namen an die 100 Fachbeiträge veröffentlicht.

Markus Milde ist seit Mitte der 80er Jahre dem Härterei-Sektor in verschiedenen Funktionen treu geblieben. Als unser CQI-9 Experte ist Herr Markus Milde heute als Berater, Auditor, Trainer sowie Spezialist für die Wärmebehandlungstechnik und für Prozessmanagementsysteme tätig. Er wird die Tage 2 und 3 des Seminars leiten. 

 

 

WICHTIGER HINWEIS

Laut der AIAG dürfen aus urheberrechtlichen Gründen keine Seminarunterlagen mit Inhalten aus dem CQI-9 Standard an den Teilnehmer ausgehändigt werden. Diesbezüglich ist es zu empfehlen, dass der Teilnehmer seinen eigenen CQI-9 Standard zum Seminar mitbringt. Den CQI-9 Standard können Sie bei der AIAG unter www.aiag.org beziehen.

 

 

Trainingsbescheinigung

Zum Abschluss der Veranstaltung erfolgt eine schriftliche Wirksamkeitsprüfung in Form eines Multiple-Choice-Tests. Nach bestandenem Test erhält der Teilnehmer eine Trainingsbescheinigung mit dem Hinweis auf eine erfolgreiche Teilnahme. Sollte der Test nicht erfolgreich abgeschlossen werden, so erhält der Teilnehmer ebenfalls eine Trainingsbescheinigung, jedoch ohne den Hinweis auf eine erfolgreiche Teilnahme.

 

 

Teilnehmergebühren

Gesamtveranstaltung:   1400 EUR

Teilnahme an zwei Tagen:   1100 EUR

 

Teilnahme an einem einzelnen Tag:   600 EUR

 

 

Veranstaltungsort / Hotelübernachtung

Mercure Düsseldorf Süd

Am Schönenkamp 9

40599 Düsseldorf

Tel. 0211-875750 

https://www.mercure-hotel-dusseldorf-sud.com/de

Übernachtungen sind in den Seminargbühren nicht inbegriffen. Im Seminarhotel können die Teilnehmer Einzelzimmer bis mind. 10. März 2021 zu einem Vorzugspreis von 85 EUR inkl. Frühstück und inkl. MwSt. direkt über das Hotel unter dem Stichwort „IBW“ buchen.

 

 

Anmeldung

Hier gelangen Sie durch Anklicken zum Anmeldeformular!